NEUE OBERSTUFE

Die Neue Oberstufe wird bei uns an der Schule für die derzeitigen Schülerinnen und Schüler des 4. bis 5. Jahrganges der Handelsakademie auslaufend geführt.
Das Modell der Neuen Oberstufe gilt nicht für die Handelsschule, für die 1., 2. und 3. Handelsakademie sowie für neu eintretenden Schülerinnen und Schüler.

Ziele

  • Lehrplan und Lehrstoff wird in Kompetenzmodule eingeteilt

  • Klassenwiederholungen werden reduziert

Semesterweise Beurteilung

  • jedes Semester wird extra beurteilt und abgeschlossen

  • ab der 10. Schulstufe: Semesterzeugnisse

  • positiver Abschluss eines jeden Semesters notwendig

  • Semesterprüfungen bieten rasches Ausbessern negativ beurteilter Fächer

  • Semesterprüfung (und 1. und 2. Wiederholung) innerhalb eines Jahres möglich

Wiederholen der Schulstufe

  • Aufsteigen bei zwei Nicht Genügend generell möglich

  • Bei mehr als zwei negativen Noten kann die Klassenkonferenz einmal das Aufsteigen mit drei Nicht Genügend ermöglichen.

Förderung Jugendlicher mit Lernschwächen und besonderen Begabungen

  • erweitertes Frühwarnsystem mit Leistungsvereinbarungen (Fördermaßnahmen zur Vermeidung von negativen Beurteilungen)

  • individuelle Lernbegleitung zur Umsetzung vereinbarter Fördermaßnahmen: Lernbegleiter

  • Begabungsförderung: Teilnahme am Unterricht einzelner Unterrichtsgegenstände in einem höheren Semester

Abschluss der Oberstufe

Nur bei einem positiven Abschluss aller Unterrichtsgegenstände ist ein Antreten zur Reife- und Diplomprüfung möglich.

Quelle: www.hak.cc

Pflichtpraktikum

Ziele

  • Ergänzung und Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Einblick in betrieblich-organisatorische Zusammenhänge der Arbeitswelt

  • Erfahrungen helfen, die Unterrichtsinhalte besser zu verstehen

  • bei späteren Bewerbungen von großem Vorteil

  • Aufbau sozialer und personaler Kompetenzen sowie Aufbau beruflicher Netzwerke

Merkmale

  • in der unterrichtsfreien Zeit (z. B. in den Sommerferien)

  • in einem Unternehmen oder in einer Organisation

  • im In- oder Ausland

  • ist in der Regel ein facheinschlägiges Arbeitsverhältnis (Entgelt nach dem Kollektivvertrag)

  • Handelsakademie: 300 Arbeitsstunden bzw. Handelsschule: 150 Arbeitsstunden

Ohne Praktikum ist kein Antritt zu den abschließenden Prüfungen möglich.

Das Finden eines entsprechenden Praktikumsplatzes liegt grundsätzlich in der Eigenverantwortung der Schülerinnen/Schüler.

www.hak.cc

Diplomarbeit

Die Diplomarbeit ist eine Prüfungsarbeit im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung (eine von sieben Teilprüfungen). Sie wird im Team von bis zu fünf Schülerinnen/Schülern im Abschlussjahrgang durchgeführt und von einer Prüferin/einem Prüfer bzw. mehreren Prüferinnen/Prüfern betreut.

Das jeweilige Thema soll von einer wirtschaftlichen Aufgabenstellung ausgehen und einen Praxisbezug haben (z. B. durch einen externen Auftraggeber, etwa einem Unternehmen).

Jedes Teammitglied bearbeitet einen eigenen Schwerpunkt (selbstständig und in Einzelarbeit) im Rahmen des Gesamtthemas der Diplomarbeit.

Die Arbeit ist auf vorwissenschaftlichem Niveau zu erstellen, d. h. es werden ausgehend von einer Untersuchungsfrage, Methoden zur Problemlösung eingesetzt und sowohl die eingesetzte Methode als auch die Problemlösung reflektiert.

Die Arbeit ist formal, inhaltlich und sprachlich korrekt zu verfassen. Es sind alle Quellen anzugeben und eine vollständige und korrekte Zitation vorzunehmen.

Die Diplomarbeit ist selbstständig außerhalb der Unterrichtszeit zu erstellen. Sie wird im 9. und 10. Semester (= V. Jahrgang) kontinuierlich von einer Betreuerin/einem Betreuer – außerhalb der Unterrichtszeit – betreut.

Die Betreuerin/Der Betreuer führt ein Betreuungsprotokoll über den Betreuungsprozess. Die Schülerinnen/Schüler erstellen ein Begleitprotokoll.

Die Diplomarbeit (einschließlich Präsentation und Diskussion) wird mit einer Gesamtnote beurteilt. Es gibt KEINE Teilbeurteilungen. Die Diplomarbeit besteht aus drei Teilen:

  • der schriftlichen Arbeit

  • der Präsentation und

  • der Diskussion

Präsentation und Diskussion erfolgen vor einer Prüfungskommission und dauern insgesamt maximal 15 Minuten.

Weitere Informationen zur Orientierung und Unterstützung sowohl für Schülerinnen/Schüler als auch für Lehrpersonen auf www.diplomarbeiten-bbs.at