Am 17. März 2025 um 5 Uhr früh starteten die 4. Jahrgänge ihre Reise in die EU-Hauptstadt Brüssel. Nach einer langen Busreise erreichten wir unser Quartier im Zentrum. Der nächste Tag brachte uns eine Stadtführung, wo wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernten und natürlich auch das Manneken Pis, diesmal in Arztkleidung, besuchten.

Nach der Stadtführung besuchten wir das Parlamentarium, eine interaktive Ausstellung zur Geschichte und zu aktuellen Themen der EU. Am Nachmittag gab es noch einen interessanten Vortrag in der Europäischen Kommission und danach freuten wir uns, auch noch ein wenig in Kleingruppen die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

Der nächste Vormittag führte uns zur Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel, wo wir viel über den Ablauf von Verhandlungen und Entscheidungsfindungsprozessen erfahren haben, aber auch über aktuelle Themen wie den Krieg in der Ukraine und die europäischen Reaktionen und Strategien sprechen konnten.

Den Nachmittag durften wir nach unseren eigenen Vorstellungen gestalten, einige von uns trafen sich an einem internationalen Food Market, andere machten die Einkaufsstraßen von Brüssel unsicher.

Am 19. März abends ging unsere Reise weiter nach Kortijk zur Internationalen Übungsfirmenmesse BELFAIR 2025. Auf der Messe hatten wir Gelegenheit, unser Übungsfirmenunternehmen BUSINESS DESIGN mit einem Messestand zu präsentieren, viele Geschäfte abzuschließen und vor allem internationale Kontakte zu knüpfen.

Der Austausch mit anderen Übungsfirmen war spannend und lehrreich. Die Messe bot eine tolle Gelegenheit, unsere Fremdsprachenkenntnisse einzusetzen bzw. unsere Fähigkeiten in Kommunikation und Verkauf praktisch anzuwenden.

Als letzter Stopp auf unserer Reise stand ein Tagesausflug in die Städte Gent und Lille auf dem Programm. Gent begeisterte uns mit seiner mittelalterlichen Architektur, den charmanten Grachten und dem idyllischen Ambiente. Besonders reizvoll war eine Fahrt mit dem Boot. Danach ging es weiter nach Lille in Frankreich. Dort genossen wir das französische Flair, besuchten die Altstadt und probierten lokale Spezialitäten.

Die Reise war eine perfekte Mischung aus Kultur, beruflicher Erfahrung und internationalem Austausch. Wir kehrten mit vielen Eindrücken, neuem Wissen und einer gestärkten Teamgemeinschaft am 22. März am späten Abend wieder nach Neusiedl zurück. Unser Wissen über die Institutionen der Europäischen Union und um deren Bedeutung wurde auf alle Fälle gestärkt.

Wir bedanken uns sehr herzlich beim Bundeskanzleramt und beim Land Burgenland für die großzügige Förderung dieser tollen Reise